TEST-Übernahme

Zum Abschluss unserer kleinen Serie von „zeitgenössischen“ Kappeln-Fotos hier eine weitere Aufnahme.

Frage: Um welches Gebäude handelt es sich?

Gasthaus Stadt Tondern

Bilderrätsel Nr. 828

In seinen Aufzeichnungen über die Kappelner Geschäfte (1980) schreibt Friedrich Siemen:

Querstraße No. 16

Gastwirtschaft und großer Ausspann, von 1891 bis 1920 war Wilhelm Eggers Besitzer. Eggers war bekannt als de Kröger mit „de chröttste Schnut“. Er war nebenbei auch noch Auktionator. Weil er immer so laut prahlte, nannte man ihn „Schrachel“. Vor Eggers, also in den 1870er- und 1880er-Jahren war August Petersen Eigentümer. Er handelte nebenbei mit Korn.

Wilhelm Eggers vermietete seinen Kornspeicher an J. F. Carstensen, Süderbrarup. 1920 verkaufte er seine Gastwirtschaft mit dem Speicher auf dem Hof an Volquart Petersen. Petersen verkaufte das ganze 1924 an Peter Christensen. Beide kamen nach der 1920 stattgefundenen Abstimmung in Nordschleswig nach Kappeln.

Nach dem Tode von Christensen und Frau sind die beiden Töchter heute noch Besitzer von der Wirtschaft, die aber verpachtet ist. Peter Christensen wurde allgemein „die Peter“ genannt. Die Töchter verkauften einen Teil ihres Grundstücks, den Hof mit dem Speicher und der Viehwaage, an die Firma Eisen-Jöns.

Hier zwei weitere alternative Bildausschnitte bereits früher gezeigter Fotos:

Kappeln - Querstraße (50er-Jahre)Gasthaus Stadt Tondern (Mai 1969)

Besonders in der Gastronomie kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Geschäftsaufgaben und Besitzerwechseln. Nachdem inzwischen auch die Pizzeria „Bella Italia“ ihren Betrieb aufgegeben hat, befindet sich im ehemaligen „Stadt Tondern“ heute der „Orient-Grill“.

PizzeriaOrient-Grill

Das Gasthaus Stadt Tondern wurde erkannt von Konrad, Runa, Regina, Bernd, Hans-Werner, Maren, Klaus-Dieter und Katr!n. Auch Heino, Michaela und Angelika tippten auf die richtige Adresse und Hauke auf die Querstraße.

1 Kommentar zu „TEST-Übernahme“

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen
Scroll to Top